Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt überwiegend im Bereich der frühen Förderung und Unterstützung Eurer Kinder, innerhalb ihrer Entwicklung der Ich-Identität. Die KiTa hält unter anderem von sich aus ein soziales Trainingsfeld bereit, welche durch Hinzuziehung entsprechender pädagogischer Angebote, die erforderliche Entlastung/Ergänzung für die gelingende Vereinbarung von Familie und Berufstätigkeit gewährleistet. Sie bietet dem Kind einen geschützten und liebevollen Lernraum, in dem es in seiner Individualität gesehen, gestärkt und respektiert wird. Wir halten Angebote bereit, in denen Eure Kinder die Möglichkeit haben, sich entsprechend ihrer Bedürfnisse im Kontext zu erforderlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen, zu stabilen Persönlichkeiten entwickeln zu können. Einer der grundlegenden Bestandteile unseres Angebotes wird in eine vertrauensvolle Elternarbeit gelegt. Sich ergänzende Themen, wie Gesundheit und Ernährung (eigene gesunde frische und altersangemessene Nahrungs -zubereitung, Verköstigung aus eigener Küche etc.) gewaltfreier (auch kommunikativer) Umgang miteinander, wie auch das angemessene Erfahren und Einbringen (auch konkrete Integrationsbemühungen) des ICH's innerhalb der Gemeinschaft bilden weitere Pfeiler unseres pädagogischen Konzeptes. Unter Hinzuziehung unserer jeweiligen Kompetenzbereiche ist unser Arbeitsalltag ganz besonders von den Bereichen Sprache, Integration, Bildung, Gesundheit und positivem Sozialverhalten geprägt.
Die frühe Förderung von Kindern im Allgemeinen stellt die Basis für eine positive Entwicklung der Sozial-, Gesundheits- und Bildungskompetenzen.
Ein zentrales Handlungsfeld bildet hier die frühe sprachlich Förderung, denn unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten bedeuten unterschiedliche Startbedingungen, insbesondere im Kindergartenalter. Kinder, die mit dem Erwerb der Unterrichtssprache beschäftigt sind, verpassen einen grossen Teil der anderen Lerninhalte und entwickeln nicht selten ein anderweitig auffälliges Verhalten aufgrund des Gefühls nicht verstanden zu werden, bzw. sich nicht verständlich mitteilen zu können. Es kann zu Rückzug, zu Aggressionen, zu Sprachverweigerung und etlichen anderweitig sich selbst blockierenden Verhaltensweisen kommen. Grundlegende deutsche Sprachkenntnisse von Kindern sind folglich entscheidend für die angemessene individuelle Entwicklung als auch den Bildungserfolg. Um die Chancengleichheit aller Kinder zu verbessern, sollen die Sprachkompetenzen von Kindern mit einem Förderbedarf in Deutsch durch eine vorschulische Sprachförderung aufgebaut und gestärkt werden.
Eine gezielte, alltagsintegrierte Förderung, die sich am individuellen Entwicklungsstand und Interesse des Kindes orientiert und dessen Sprechfreude tagtäglich gestärkt wird, ist daher unerlässlicher Qualitätsanspruch unseres Konzeptes. Dieses stellen wir sicher, durch eine zertifizierte Fachperson "frühe sprachliche Förderung" welche die Kinder im Alltag unterstützt und ebenso wie sie das Team als auch die Eltern berät , sie hinsichtlich der Thematik sensibilisiert und die Familien (insbesondere bei Kindern mit einer anderweitiger Muttersprache als der Deutschen und bei Mehrsprachigkeit im Familiensystem) für dieses Gesamtprozess interessiert.
Im Alltag baut die Fachperson grundlegende Sprachfördernde Massnahmen mit unterschiedlichen methodischem Vorgehen, in ihr tägliches pädagogisches Handlungsgeschehen ein, in welche sie die Gesamtgruppe involviert und bespricht darüber hinaus regelmässig mit dem Team und den Eltern den Entwicklungsstand oder auch welcher eventuell weitere Handlungsbedarf bestehen könnte bzw. ob eine weitere externe Abklärung sinnvoll wäre.
Eine Kindertagesstätte (KiTa), besonders schon im Krippenbereich, bietet eine Fülle an Möglichkeiten, Kindern im Alltag ein angemessenes Miteinander zu ermöglichen und gelingend zu vermitteln. Alleine schon der Erwerb, eines durch respektvoll klare Kommunikation und Höflichkeit geprägtem Grundverständnis, stellt nach unserem Dafürhalten die Basis für eine auch zukünftig gelingende Gesellschaftsstruktur dar. Die Unterstützung in der Erweiterung der individuellen Schlüsselkompetenzen von Kindern sind hierbei Hauptbestandteil unserer täglichen Arbeit und werden durch das bewusste Bereitstellen eines «sozialen Trainingsfeldes» im gesellschaftlich erforderlichen Gruppenkontext, bereitgehalten.
Sich ergänzende Themen, wie ein gesunder und geregelter Alltag, vertraute Bezugspersonen, individuelle Förderung, Unterstützung bei Konflikten sowie ein gewaltfreier, wohlwollend kommunikativer Umgang miteinander oder das angemessene Erfahren und Einbringen des Ich‘s innerhalb der Gemeinschaft bilden die Grundpfeiler unseres pädagogischen Konzeptes.
Ganz besonders aber auch geht es um Freude und gegenseitige Inspiration in einem gelingenden Miteinander.
Sich innerhalb einer sozialen Gruppe sicher bewegen zu können, sich als integrierter zugehöriger und gewollter Teil einer Gemeinschaft zu empfinden als auch tolerant und respektvoll im jeweiligen Umgang miteinander zu sein, bedarf eines sicheren sozialen Trainingsfeldes, unabhängig von der jeweilig ethnischen, sprachlichen, kulturellen oder religiösen Herkunft, unabhängig vom Geschlecht, Alter, vom Bildungsstand oder den jeweils sozialen Gegebenheiten.
Den einzelnen Menschen innerhalb dieser, seiner Ich-Entwicklung positiv zu begleiten und hierin zu stärken ist ebenso Kernbestandteil unseres täglichen Interagierens, als auch die beziehungsstabile Unterstützung, hinsichtlich des Erwerbs bzw. der Erweiterung von Schlüsselkompetenzen, als wertvolle lebensbegleitende Ressource für eine stabile Gesellschaftskultur mit jeweiligen Normen und Werten.
Um die Entwicklung Eurer Kinder durch Freude am Sport- und Gemeinschaftsleben auch über die KiTa hinaus, gezielt unterstützen zu können, halten wir hier ein paar Anregungen für Euch bereit:
Hinsichtlich der einzuhaltenden und umzusetzenden Massnahmen ist ein grundsätzliches Mitwirken aller Eltern, an sämtlichen Bestimmungen in unserer KiTa, verpflichtend und unverhandelbar. Herzlichen Dank!